Forschungsthemen des Energy Lab 2.0

Collage aus verschiedenen fotos, die von den Symbbolen auf den Scheiben des SEnSSiCC-Gebäudes gemacht wurden. Dargetellt u.a. das Internet, Häuser, Chatfenster.H. Blum; S. Geißler, KIT
Um die Energiewende effizient zu ermöglichen, ist es unentbehrlich, möglichst breit zu forschen und verschiedene Ansätze zu berücksichtigen. Im Folgenden können Sie mehr die Forschungsthemen im Energy Lab 2.0 lesen.

Das Energy Lab 2.0 besteht aus vierschiedenen Gewerken, die zu einem Anlagenverbund zusammengeschlossen sind. Der Großteil der Labore und Anlangen befinden sich am Campus Nord des Karlsruher Institut für Technologie.
Vor dem großen Photovoltaik-Feld befinden sich Großbatteriespeicher, Containeranlagen zur Methanisierung und zur Power-to-Liquid-Synthese und ein Gasturbinenprüfstand.

Jedoch sind auch Anlagen am Forschungszentrum Jülich und am Deutschen Luft- und Raumfahrzentrum Stuttgart angesiedelt - nämlich die Elektrolyse und der Hochtemeratur-Wärmespeicher. Das Energy Smart Home Lab befindet sich auf dem Campus Süd des KIT.

Die Daten der Gewerke laufen im Smart Energy System Simulation and Control Center - kurz SEnSSiCC - zusammen. Das SEnSSiCC besteht aus den folgenden Laboren: SESCL, EGSAL, CMVC und PHIL. Im Security Lab werden Angriffspunkte auf das Energiesystem der Zukunft simuliert und Sicherheitslücken geschlossen. Im Zusammenspiel aller Labore und Gewerke werden neue intelligente Vernetzungsstrategien entwickelt.

 

Eine interaktive Übersicht zu den Laboren und Anlagen des Energy Lab 2.0 finden Sie hier.