Um die Energiewende zu ermöglichen, müssen verschiedene Systeme getestet und neu entwickelt werden. Das funktioniert nur, wenn man alle Komponenten miteinander verknüpft. Das SEnSSiCC bietet genau diese Verknüpfungsmöglichkeiten.
Das Smart Energy System Simulation and Control Center ist das gewissermaßen das Gehirn des Energy Lab 2.0. In den hier angesiedelten Laboren, SESCL, EGSAL, CMVC und PHIL, laufen alle Informationen aus dem Anlagenverbund und von vielen Partnern zusammen. Messströme werden gespeichert, kontrolliert, analysiert und visualisiert. Auf Basis dieser Ergebnisse können weitere Energiesysteme simuliert werden. So werden in diesem Experimentierfeld die reale und die virtuelle Energiewelt verknüpft. Zudem befindet sich im SEnSSiCC-Gebäude das Security Lab.